Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(2): 115-118
DOI: 10.1055/s-0030-1266082
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magersucht – Ist eine evidenzbasierte Behandlung möglich?

Anorexia Nervosa – Is Evidence-Based Treatment Possible?G.  Groß1 , M.  Teufel1 , S.  Zipfel1
  • 1Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Magersucht (Anorexia nervosa) stellt ein ernst zu nehmendes, äußerst komplexes Krankheitsbild dar, das u. U. einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen kann [1] [2]. Sie ist gekennzeichnet durch ein selbst herbeigeführtes Untergewicht, massive Ängste vor Gewichtszunahme und eine Störung des Körperschemas. Ein Viertel der Erkrankten zeigt einen chronischen Verlauf, ein weiteres Drittel leidet auch im Langzeitverlauf unter Residualsymptomen der Magersucht. Aufgrund der Schwere und Chronizität der Erkrankung bedarf die Anorexia nervosa einer spezialisierten psychotherapeutischen Behandlung. Diese sollte im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans möglichst frühzeitig und in ausreichender Länge erfolgen. Bisher ist die Datenlage zur Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischer Verfahren bei der Anorexia nervosa uneinheitlich, sodass weitere Forschung auf diesem Feld notwendig ist, um spezifische Behandlungsstrategien zukünftig weiter optimieren zu können.

Abstract

Anorexia nervosa is a serious illness leading to high morbidity and mortality [1] [2]. It is characterized by self-induced weight loss, fear of weight gain and distorted body image. 25 % of the patients show an extensive chronification, one third suffers from residual symptoms in the long-term course. Because anorexia nervosa is a severe and often chronic disease, patients should be treated by specialized and suitable qualified psychotherapists. Therapeutic interventions should start as early as possible and last as long as necessary. Up to date, studies concerning the efficacy of different psychotherapeutic treatments and interventions for anorexia nervosa show inconsistent results. Further research is needed in order to optimize specific future treatment strategies.

Literatur

Dr. Dipl.-Psych. Gaby Groß

Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Osianderstraße 5

72076 Tübingen

Email: gaby.gross@med.uni-tuebingen.de